letzte woche bin ich am feierabend mal wieder in der ‚firma‘ geblieben und hab ein bisschen gebastelt. Und gestern abend wars zeit für die montage..
bereits vor 2 jahren in mannheim gekauft wird es langsam zeit den skiträger zu montieren. der nächste winter kommt bestimmt 😉
also flugs mal aus dem gestell geholt und mit klebestreifen fixiert:
Wer auch nach der ersten montage neuer raddeckel am Karo freude haben will, sollte sich einen moment zeit nehmen und die halter ein wenig nacharbeiten.
so sehen die raddeckel normalerweise aus: in der mitte durch die befestigungsschraube eingedrückt.
Heute habe ich Post aus Amerika bekommen. Mike hat mir Bilder seiner beiden KV Modelle geschickt, nun weiss ich wie die Black-Box verkabelt wird, allerdings ist auf dem Bild auch ein Teil zu sehen dass ich nicht habe…
Nun kann also das Verkabeln beginnen !
Wie bereits im ersten Teil erwähnt, wird beim Solyto (wie auch beim Messerschmitt) der Rückwärtsgang mittels Umkehrung der Drehrichtung des Anlassers eingelegt. Anders als beim Messerschmitt gibt es keine spezifischen Unterbrecher für Vor- und Rückwärtsgang, eine elektronische Zündung mit zwei Auslösern auf dem Schwungrad regelt die korrekten Zündzeitpunkte.
Folgendes Bild zeigt alle Elektoteile. Regler, Diode, Relais für Umschalter und Black-Box für Elekronische Zündung.

Elektoteile - Solyto
Nach einer ersten Reinigung der Teile habe ich gewisse Hoffnungen, dass das Experiment Rückwärtsgang tatsächlich klappen kann. Problematisch bei der elektonischen Zündung ist die Überprüfung der Bauteile anderes als bei einem Unterbrecher kann ich mit meinen mitteln nicht checken, ob Geber und Black-Box in Ordnung sind. Bleibt nichts anderes Übrig als einfach Ausprobieren…

Elektonische Zündung - Black Box
Bei der Black-Box habe ich leider keine Angaben welcher Anschluss wohin kommt. Falls mir jemand ein Foto einer eingebauten Black-Box senden kann auf dem die Kabelfarben erkennbar sind wäre mir sehr geholfen.

Elektoschema - KV
Leider nicht mehr ganz aktuell, aber den blog gabs ja letzten herbst noch nicht.
Jedenfalls stand da in mannheim auf der veterama ein KR 175 Bj. 1956 aus Frankreich zum verkauf. nun sind die 175er eh schon rare vögel, umso rarer nach bj 54!!
Kenner sehen sofort: ein 200er einstieg. nun, darüber wurde schon viel diskutiert und dieser KR 175/ 2b wurde original so ausgeliefert. denn die blechteile sind alle innen wie aussen im originalen erstlack!! die kotflügel sind im profil nicht ganz rund, sondern auf der seite abgeflacht. auch das ein ungeklärtes phänomen. sehen aus wie 200er denen man den runden seitlichen ausschnitt weggelassen hat.
Typischer 175 rohrlenker. auch die armaturen weichen von denen des kr 200 ab. Ebenfalls interessant ist der Tacho ohne Me- Vogel wie er bei den 200er erst ab 58 verwendet wurden.
175er heck mit lüftungsschlitzen oben. sehr ungewöhnlich sind die schwarz lackierten rücklichter
Nur für frankreich:
die seitlichen kontrollleuchten, nach hinten rot, nach vorne weiss leuchtend.
die hella scheinwerfer wurden durch solche von cibie mit gelben birnen ersetzt (logisch).
sehr schön zu erkennen: rote blinker der späteren version (form b)
auch der motorraum präsentierte sich weitgehend original. obwohl der karo einige km auf dem buckel hatte waren rundum noch die originalen 4.40 x 8 dunlop reifen montiert!!
insgesamt ein tolles fahrzeug dass jede kleinwagensammlung krönen würden. so ein später kr 175 in diesem zustand ist einmalig und wird sicher nicht so schnell mehr auftauchen. die anwesende messerschmitt ‚elite‘ wusste ausser kritik nichts anzufangen mit diesem fahrzeug. sogar der oberguru der messerschmitt-gemeinde war sich zu gut das fahrzeug in augenschein zu nehmen…..
Nun hat der Pöstler das 30 Kg Paket gelieft. Gespannt wie der Motor aussieht habe ich das Paket gleich geöffnet. Die Franzosen nennen diesen Zustand „dans son jus“ was soviel bedeutet wie ist schon Jahre im Dreck gelegen…
Seit knapp zwei Jahren steht ein Solyto in unserer Garage. Da die Auswahl an Solytos nicht gerade übermässig ist und es auch noch das Modell mit den Seitenscheiben sein sollte (meinte meine Frau) könnten solche Dinge wie ein fehlender Rückwärtsgang nicht beachtet werden.
Heute weiss ich dass die meisten Modelle ohne Rückwärtsgang unterwegs sind, eigentlich erstaunlich dass sich diese Einsparung für die damaligen Käufer wirklich gelohnt haben soll…
Na ja, wie auch immer. Ich habe mir in der Zwischenzeit einen Motor mit Rückwärtsgang von einem KV besorgt.
Motor und Elektronik liegen nun auf meinem Werkbank und müssen zuerst mal überprüft werden. Der Solyto war ja das erste Serienfahrzeug mit elektronischer Zündung und auch der Rückwärtsgang funktioniert so, dass der Anlasser umgepolt wird und rückwärts läuft.