Mopetta Tuning…
Nun fahre ich seit Jahren mit der Mopetta und habe auch schon einige hundert Kilometer zurückgelegt. In der Regel kann ich bei Kleinwagentreffen von der Geschwindigkeit her ganz gut mithalten (vorallem wenn noch Kleinschnittger oder Kroboth mitfahren) aber sobald längere Stecken Ausserorts zu fahren sind, haben ich mit meinen 50ccm keine Chance.
Da wünscht man sich ab und zu schon einige PS mehr um besser mitfahren zu können.
Vor kurzem bin ich nun auf eine zeitgenössische Tuninganleitung für den ILO G50 Motor gestossen und so enstand die Idee einen meiner Reserve-Motoren zu optimieren.
Der allseits bekannte Moped-Motor ILO Piano wurde in unterschiedlichen Ausführungen gebaut G50 / V50 / V54 und Leistungsmässig den entsprechenden Einsatz angepasst. Für die Mopetta wurde der Typ V50/3 verwendet. Dies ist ein Modell mit Gebläsekühlung, 3-Gang-Getriebe, 2,3 PS und Seilzugstarter also eine ziemlich spezielle Ausführung. Die G50-iger Serie wurde ab 1955 bis Mitte der 70-iger Jahre gebaut. Ab 1959 nach Übernahme von ILO durch Rockwell unter dem Name ILO Rockwell. Der Motor wurde über die Jahre etwas stärker und der heikle Zahnriemen durch eine Kette ersetzt. Das stärkste Modell das mir bisher begenet ist, leistet laut Typenschild 3 PS (habe ich im Moment eingebaut…)
Mein Tuning-Motor ist ein Typ V54 und bringt 2.5 PS. Beim drehen des Schwungrades merkte man wie die Lager sich nur schwergängig bewegen liessen – so hatte ich auch gleich einen guten Grund, den Motor zu demontieren.
In meiner «Frisieranleitung» wird der ILO Motor als Kuriosum betitelt, da die Überströmkänele etwas gross geraten sind. Dieser Umstand soll mit der Abnahme des Zylinderfusses behoben werden, wobei gleichzeitig auch die Verdichtung erhöht und die Einlasszeit vergrössert wird.
Klingt gut! Und Skizzen für die Veränderung von Ein- und Auslass liegen auch noch bei 🙂
Ein erstes Abpausen von Ein- und Auslass aus meinem Zylinder hat allerdings ergeben, dass die Masse schon den in der Frisieranleitung angegebenen entsprechen und der Einlass im Vergleich zur Anleitung um 3mm tiefer liegt also auch früher öffnet. So stellt sich die Frage, wie die restlichen Angaben der Frisieranleitung auf meinen Motor passen.
Als nächstes werde ich die Steuerzeiten messen.
Neben den Arbeiten am Motor habe ich auch noch einen Kreidler Florett Auspuff besorgt. Dieser wurde laut C. Jansen dem Besitzer des ILO Museums in Holland früher auch gerne zu Tuningzwecken eingesetzt.
Pingback: Rollermobilclub Schweiz » Mopetta Tuning - Teil 3
Pingback: Rollermobilclub Schweiz » Mopetta Tuning - Teil 2